Direkt zum Hauptbereich

Waum Halloween unsinnig ist

Die Gemeinde Köniz bei Bern machte schon am 28. Oktober darauf aufmerksam, dass sie sich nicht bedingungslos auf Halloween freut. In einer Mitteilung liess sie verlauten, dass sämtliche Schulhäuser durch den Sicherheitsdienst «Broncos Security» bewacht würden und «dass die Gemeinde Köniz Sachbeschädigungen nicht toleriert und zur Anzeige bringt».  Grund für die Ankündigung waren diverse Sachbeschädigungen so wie hohe Reinigungskosten nach Eierwürfen gegen Schulhäuser im Vorjahr. 

Die Kantonspolizei Solothurn wandte sich ebenfalls bereits zwei Tage vor dem Fest an die Bevölkerung: «Auch dieses Jahr werden Kantonspolizei und Stadtpolizeien mit zusätzlichen Patrouillen präsent sein und Verantwortliche für Sachbeschädigungen zur Rechenschaft ziehen.»

Viel bewirkt haben die Warnungen aber nicht: 40 Meldungen verzeichnete die Kantonspolizei Solothurn, 20 gingen im Raum Bern ein, weiter 20 wurden aus dem Kanton Thurgau gemeldet, aus dem Aargau gar 40 und aus dem Kanton St. Gallen 15. Alleine in der Stadt Zürich rückte die Polizei 60 Mal im Zusammenhang mit Halloween aus.

Meist geht es nur um kleinere Sachbeschädigungen und um Fassaden, die mit rohen Eiern beworfen wurden. In einigen Fällen kam es aber auch zu grösseren Ereignissen, wie etwa in Wattwil, wo ein jugendlicher unter einem Fahrzeug Feuerwerkskörper zündete, was einen Feuerwehreinsatz zur Folge hatte. 

Auf der anderen Seite wird Halloween auch in der Schweiz jedes Jahr mehr zum beliebten Fest für Kinder, die verkleidet und oft von Eltern begleitet durch die Quartiere ziehen und in der Nachbarschaft ihre mitgebrachten Plastiksäcke mit Süssigkeiten füllen – so wie es seit Ende der 80er-Jahre in den US-TV-Serien vorgemacht wird. Doch selbst diese harmlosen Aktionen stossen nicht nur auf Gegenliebe: So beklagen sich Eltern am Tag danach via Facebook über ältere Quartierbewohner, die den Kindern die Türe vor der Nase zuschlagen – offenbar aus Unverständnis über das wiederentdeckte Brauchtum. 

Halloween animiert verkleidete Jugendliche zu unüberlegtem Handeln. Halloween sorgt für Stress bei den Eltern. Halloween sorgt für eine Anzeigenflut bei der Polizei. Und jene, die wirklich Freude an diesem Fest haben, kommen auch beim Räbenlicht-Umzug auf ihre Kosten, der ja schon in diesem Monat ansteht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Sache mit der Alldock Wireless Ladestation - Testbericht

Auf der Suche nach einer guten Ladestation für all die Smartphones, Tablets und eReader in unsrem Haushalt bin ich auf die Alldock Wireless Ladestation gestossen. Hier erfahrt ihr, was sie taugt.  Nach dem Test der 4smarts Family+ Ladestation hatte ich eigentlich nicht das Bedürfnis, möglichst rasch wieder etwas aus dieser Gerätefamilie zu testen. Doch dann habe ich mir eine neue Grafikkarte gekauft ( hier das Video dazu ) zu spät gemerkt, dass ich dafür noch einen Adapter HDMI zu Mini Display-Port benötige. Um keine Portkosten berappen zu müssen, stöberte ich im Angebot von Digitec und sah dieses Produkt:  Das ist die Alldock Wireless Ladestation . Eine Ladestation, die Handys, Tablets, E-Reader und diverse andere Geräte gleichzeitig aufladen kann – entweder kabelgebunden oder über die Qi-Schnittstelle durch auflegen. Das sieht dann etwas so aus:  Die von mir bestellte Alldock Wireless Ladestation kostet bei Digitec 143 Franken. Um zu verstehen, wie sie funktioniert, s...

Neutrale Hintergrundfotos für Videokonferenzen (mit Download)

Wer bei Video-Konferenzen mit Zoom, Skype oder Teams den Blick in die privaten Räumlichkeiten verhindern will, hat zwei Optionen: sich vor einen neutralen Hintergrund setzen (zum Beispiel eine Wand) einen virtuellen Hintergrund einrichten Ich persönlich sitze meistens am Schreibtisch, wenn ich an einer Videokonferenz teilnehme. Da ich den Arbeitsplatz nicht verschieben mag, kommt die erste Option für mich nicht in Frage.  Das ideale Hintergrund-Foto für Videokonferenzen Bei der zweiten Option stellt sich die Frage, was ein gutes Bild für einen virtuellen Hintergrund ist. Für mich gelten folgende Kriterien:  das Hintergrundbild zeigt nichts, was ablenkt das Hintergrundbild ist nicht als solches zu erkennen Beide Kriterien erfüllt die Option 1: Eine neutrale Wand. Ich habe drei Varianten fotografiert, das sieht dann so aus:  Gefällt Dir eine der Varianten? Klicke auf die Bilder, um sie dann in der Originalgrösse herunterzuladen:  ...

Die Sache mit dem Folien-Abfotografieren an Vorträgen mit Office Lens

Die App Office Lens ( hier für iOS und hier für Android ) ist auf meinem Smartphone gelandet, weil sie eines der wenigen Programme ist, mit denen man in guter Qualität Vorlagen fotografieren (scannen) und dann kostenlos in PDFs konvertieren kann. Kürzlich auf einer Konferenz habe ich eine andere Funktion zu schätzen gelernt: Das einfache Abfotografieren und zuschneiden von Folien, die gerade präsentiert werden. Wenn man die App öffnet, sieht man eine Ansicht ähnlich wie wenn man eine herkömmliche Kamera-App öffnet. Stellen Sie den Modus (rechts auf dem Screen) auf  «Whiteboard», werden Sie erkennen, dass ein oranger Rahmen über den Bildausschnitt gelegt wird, den die App als «Whiteboard» oder eben als Folie erkennt. Nach einem Klick auf den Auslöser sehen Sie dann sofort den unverzerrten Folien-Inhalt: Sie sehen in diesem Beispiel auch gleich, das allfällige Zuhörer, die die Sicht versperren, mit aufgenommen werden. Sollte der Ausschnitt nicht gut gelungen sein, kann m...