Direkt zum Hauptbereich

Facebook: Im Kreis der Freunde-Sammler

Soziale Netzwerke lassen sich gut für berufliche Zwecke, etwa für Recherchen oder für die Promotion von Inhalten. Deshalb erscheint es als sinnvoll, ein möglichst grosses Netzwerk aufzubauen, in dem man auch mit Leuten verbunden ist, die man eigentlich gar nicht persönlich kennt.

Netzwerke wie Facebook bieten zwar die Möglichkeit, «Freunde» in Kategorien aufzuteilen, aber das ist umständlich. Ich habe deshalb beschlossen mit im Internet eine zweite Identität zuzulegen, die sich nicht zu meiner Person zurückverfolgen lässt.

In einem ersten Schritt habe ich mir via Google einen neuen Account eingerichtet, der auf einen Fantasienamen lautet. Mit diesem habe ich anschliessend ein Facebook-Konto eröffnet und damit begonnen, ein Netzwerk aufzubauen.

Am einfachsten ist es, mit Promis aus Politik und Showbusiness zu starten. Das sind nämlich Leute, die in der Regel alle Freundschaftsanfragen akzeptieren. Und so kommt man auch schnell weiter: Ab zehn Freunden schlägt Facebook schon «Leute die Du vielleicht kennst» vor, die acht bis zehn gemeinsame Freunde haben. Die kann man dann jeweils wieder anfragen, und so wächst und wächst der «Freundeskreis».

So kann man es schaffen, über ein einziges Wochenende 88 neue Freunde und Freundinnen zu haben – auch wenn man gar niemanden kennt, bzw. kennen kann, weil der Anfragesteller gar nicht existiert. Diese (schnelle) Art des Kontaktknüpfens wird dann aber selbst Facebook irgendwann zu viel. Plötzlich erscheint nach jedem Klick auf «XX als FreunIn hinzufügen» eine Meldung, die mich darauf hinweist, dass die angefragten Personen meine Aktivitäten als Spam empfinden könnten. Eine kurze Pause ist also angebracht.

Nach einer Woche sind so 150 «Freunde» zusammengekommen. Ganze vier Personen haben nachgefragt, woher sie mich kennen sollten, zwei davon haben die Anfrage trotzdem akzeptiert. Mittlerweile werden mit «Freunde» vorgeschlagen, mit denen ich über 100 gemeinsame Freunde habe.

Das alles hat mich noch wenig verwundert. Aber weil alle meine neuen Kontakte so engagiert sind, kann ich ab sofort bei Diskussionen mitlesen, die Leute, die ich nicht kenne, unter sich führen. Bei meinem jetzt grossen politisch engagierten Freundeskreis sind es oft nur Floskeln wie «JA, zur sozial gerechten Wirtschafts- und Sozialordnung! Aber klares NEIN zu Mogelpackungen!», aber sobald richtig diskutiert wird, kommen eher heikle Aussagen an den Tag. Das wird zum Beispiel Lumengo als «Mohr» bezeichnet und Sätze wie «Schluss mit Auto- Leasing an bestimmte Ausländerkategorien» - naja, die da kann sich jeder dazu denken, was er will.

Interessant ist übrigens auch, dass politische Schwergewichte aus National- und Ständerat offenbar keine Ahnung haben, dass sie nicht nur ihre politischen Statements, sondern auch ihre privaten Glückwünsche für alle sichtbar verbreiten.
Viel schlimmer aber noch sind die mangelhaften Privatsphäre-Einstellungen bei all den Freunden meiner Freunde, deren Kommentare ich mitlesen darf. Die scheinen sich noch viel weniger bewusst zu sein, dass ich alles mitlesen kann.

Was sich bei diesem Experiment bestätigt:
- Die Leute sind sich überhaupt nicht bewusst, wer alles mitlesen kann.
- Ein grosser Freundeskreis ist wichtiger, als die Kontrolle über die eigenen Inhalte.
- Viele der Nutzer machen keinen Unterschied, ob sie sich öffentlich äussern oder eine private Nachricht schicken.

Die nächsten Schritte sind folgende:
- Mein Facebook-Netzwerk soll weiter wachsen.
- Kann man auch auf Xing so einfach Kontakte sammeln?
- Netz-Identität ausbauen mit einem «eigenen» Weblog.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Sache mit der Alldock Wireless Ladestation - Testbericht

Auf der Suche nach einer guten Ladestation für all die Smartphones, Tablets und eReader in unsrem Haushalt bin ich auf die Alldock Wireless Ladestation gestossen. Hier erfahrt ihr, was sie taugt.  Nach dem Test der 4smarts Family+ Ladestation hatte ich eigentlich nicht das Bedürfnis, möglichst rasch wieder etwas aus dieser Gerätefamilie zu testen. Doch dann habe ich mir eine neue Grafikkarte gekauft ( hier das Video dazu ) zu spät gemerkt, dass ich dafür noch einen Adapter HDMI zu Mini Display-Port benötige. Um keine Portkosten berappen zu müssen, stöberte ich im Angebot von Digitec und sah dieses Produkt:  Das ist die Alldock Wireless Ladestation . Eine Ladestation, die Handys, Tablets, E-Reader und diverse andere Geräte gleichzeitig aufladen kann – entweder kabelgebunden oder über die Qi-Schnittstelle durch auflegen. Das sieht dann etwas so aus:  Die von mir bestellte Alldock Wireless Ladestation kostet bei Digitec 143 Franken. Um zu verstehen, wie sie funktioniert, schauen wir uns

Die Sache mit Pivo Pod - Testbericht

«Wie ein Kameramann, nur viel besser!» Mit diesem Spruch wird Pivo Pod  beweroben, nicht viel mehr als eine Halterung für das Smartphone, die 360° rotieren kann. Die wichtigste Funktion: Dank Pivot richtet sich das Smartphone immer auf den Protagonisten des Videos aus:  Das Gerät kostet in der einfachen Version rund 100 Dollar, ich habe mir die Pivot Silver Edition gekauft, die mehr als doppelt so schnell rotieren kann und 140 Dollar kostet. Weitere 10 Dollar fallen für die Versandkosten an.  Das kann der Pivo Pod Wer Pivo nutzen will, muss auf dem Smartphone die Pivo App installieren. Sie ermöglicht unter anderen folgende Funktionen:  Gesicht erkennen und verfolgen Streaming auf mehrere Social-Media-Kanäle Auslösen der Kamera durch Geräusche oder Gesten Erstellen von Panorama-Aufnahmen Zeitraffer-Aufnahmen mit Schwenk Die ersten Schritte mit Pivo Pivo ist auf den ersten Blick sehr stabil und solide gebaut. Das Smartphone lässt sich über einen einfachen Schraubmechanismus einspannen un

Neutrale Hintergrundfotos für Videokonferenzen (mit Download)

Wer bei Video-Konferenzen mit Zoom, Skype oder Teams den Blick in die privaten Räumlichkeiten verhindern will, hat zwei Optionen: sich vor einen neutralen Hintergrund setzen (zum Beispiel eine Wand) einen virtuellen Hintergrund einrichten Ich persönlich sitze meistens am Schreibtisch, wenn ich an einer Videokonferenz teilnehme. Da ich den Arbeitsplatz nicht verschieben mag, kommt die erste Option für mich nicht in Frage.  Das ideale Hintergrund-Foto für Videokonferenzen Bei der zweiten Option stellt sich die Frage, was ein gutes Bild für einen virtuellen Hintergrund ist. Für mich gelten folgende Kriterien:  das Hintergrundbild zeigt nichts, was ablenkt das Hintergrundbild ist nicht als solches zu erkennen Beide Kriterien erfüllt die Option 1: Eine neutrale Wand. Ich habe drei Varianten fotografiert, das sieht dann so aus:  Gefällt Dir eine der Varianten? Klicke auf die Bilder, um sie dann in der Originalgrösse herunterzuladen: