Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Foto" werden angezeigt.

Die Sache mit dem Einscannen von alten Fotos mit dem Epson FastFoto FF-680W - Testbericht

Als ich kürzliche eine Übersicht über verschiedene Arten von Scannern für die Printausgabe des PCtipp geschrieben habe (erscheint in Nr. 04/2020 und ist online nicht verfügbar), bin ich auf den Epson FF-680W Fast Foto gestossen – ein Scanner, der pro Minute bis zu 60 Fotos digitalisieren kann. Ich lagere zu Hause noch viele Kisten mit Urlaubsfotos, die ich so gut wie nie anschaue. Wären sie digitalisiert, hätte ich immer Zugriff darauf. Epson verspricht zudem, dank geeigneter Software das Speichern und Beschriften der Fotos besonders einfach zu machen. Und obwohl mich der Preis zuerst abgeschreckt hat: Den Scanner babe ich für CHF 548.- bei digitec.ch gekauft. Epson FF-608W Fast Foto anschliessen und einrichten Der Scanner wurde nach dem Anschliessen via USB nicht sofort korrekt erkannt. Ich habe mir dann aber noch die  Treiber und die Programme «Scan Fast» und «Fast Foto» hier heruntergeladen , danach funktionierte alles problemlos. Ich habe danach sofort mit dem einsca...

Die Sache mit der DJI Osmo Pocket

Die DJI Osmo Pocket ist eine kleine Filmkamera mit direkt integriertem Gimbal. Das Gerät habe ich für knapp 400 Franken bei Digitec bestellt, weil ich denke, dass es sinnvoller ist, eine kompakte Kamera mit Gimball zum Filmen zu verwenden, anstatt das Smartphone an einem Gimbal zu befestigen, um stabile (oder wie es in der Werbung heisst: filmreife) Aufnahmen zu machen. In diesem Beitrag beschreibe ich die ersten Erfahrungen beim Filmen mit der DJI Osmo Pocket Fotografieren mit der DJI Osmo Pocket Bedinung der DJI Osmo Pocket Am Schluss folgt ein Fazit mit aus den Testergebnissen.  Lieferumfang Im Lieferumfang enthalten sind die DJI Osmo Pocket, zwei Adapter, um die Kamera ans Smartphone anzuschliessen und ein USB-Kabel, das sowohl als Ladekabel wie auch zum Übertragen der Dateien auf den PC verwendet wird.  Dazu kommt noch eine Schutzhülle, die das Gerät beim Transport schützt, allerdings nur von mechanischen Einwirkungen und nicht von Wasser oder anderen...

Die Sache mit Fyuse

Fyuse ist eine App für iOS und Android , mit der man interaktive 360-Grad-Panoramas und dreidimensionale Ansichten von Personen und Gegenständen machen kann. Oder etwas anders gesagt: Mit Fyuse lassen sich Orte, Personen und Objekte viel plastischer und lebendiger darstellen, als das mit Videos und Fotos gelingt. Weil auch die Macher von Fyuse  ihr Produkt nicht so genau beschreiben können, nennen sie drei Dinge, die Fyuse nicht macht: 2D, Video und Panorama. Am einfachsten erklärt man Fyuse anhand von Beispielen (quick & dirty). Gebt den Fyuses etwas Zeit zum Laden. Interaktives 360-Grad-Panorama (klicke auf Tags, um die Tags im Bild zu sehen) Rundum-Ansicht eines Objektes 3D-Selfie So richtig cool sind dieses «Fyuses» aber erst, wenn man sie auf dem Smartphone anschaut, denn hier wird die Bewegung nicht automatisch abgespielt oder mit der Maus gesteuert, sondern mit dem Bewegungssensor. Man schaut also ins Handy und dreht sich um die eigene Achse...