Direkt zum Hauptbereich

Die Sache mit dem Rocketbook - Testbericht

 Ich habe bei brack.ch für CHF 32.75 ein Rocketbook gekauft, ein Notizbuch, dessen Seiten man immer wieder verwenden kann und dessen Inhalte sich einfach und effizient digitalisieren lassen soll. 



Darum habe ich das Rocketbook gekauft

Seit meinen Testbericht über das reMarkable-Tablett kriege ich immer wieder Anfragen, ob ich diese oder jene Alternative schon getestet habe, zum Beispiel so:


Ich fühlte mich geschmeichelt, googelte das Produkt und lies mich von folgenden Argumenten zum Kauf überzeugen: 
  • Speichert Ihre Notizen digital und ist unendlich wiederverwendbar
  • Seiten können mit einem angefeuchteten Tuch gelöscht werden
  • Funktioniert mit jedem Pilot FriXion-Stift, Marker oder Textmarker (Stift inkludiert
  • Rocketbook app scannt und verbindet Ihre Notizen mit der Cloud

So funktioniert das Rocketbook

Das Rocketbook wird mit einem schwarzen Pilot FriXion-Stift und einem Tuch ausgeliefert, so dass man sofort loslegen kann. 


Man schreibt mit dem Stift direkt auf die Seiten, wenn man etwas ändern möchte, korrigiert man mit dem feuchten Lappen. 

Das Digitalisieren der Seiten übernimmt die Rocketbook-App (hier für Android und iOS). Sie Scannt die Seiten und erstellt daraus ein PDF. 


Diese Datei kann dann wahlweise an eine E-Mail-Adresse versendet oder bei Bedarf direkt auf einen Cloud-Dienst wie OneDrive, Google Drive oder ähnlich geladen werden. Sieben solche Aktionen können in der App vordefiniert werden. Für diese sieben kann man dann das Kreuzchen auf dem Blatt beim entsprechenden Symbol machen und sie wird automatisch nach dem Scan ausgeführt. 


Wenn die Scans per E-Mail versendet werden, kann man optional noch eine Texterkennungssoftware (OCR) verwenden, so dass mit der Mail neben dem PDF gleich noch der Text in Druckbuchstaben versendet wird. 

Was das Rocketbook tastsächlich kann

Das Erstellen von PDFs aus den via App eingescannten Seiten funktioniert tadellos, ebenso das Versenden oder hochladen dieser Dateien. Alles andere wäre enttäuschend, denn es gibt auch viel Scan-Apps, die das unabhängig vom Rocketbook können. 

Die automatische Texterkennung, die mich besonders interessiert, wird leider nur für englische Texte angeboten (bringt mir also nicht grad viel). Zum Testen dieser Funktion habe ich eine Passage aus dem Buch «Just Like You»» von Nick Hornby gewählt. Links meine Handschrift, rechts das Resultat der Texterkennung: 


Perfekt sieht anders aus, aber das gilt auch für meine Handschrift. Deshalb habe ich eine Schülerin  mit der erneuten Abschrift beauftragt: 


Unter dem Strich funktioniert die Handschrifterkennung also nicht. 

Mein Fazit zum Rocketbook

Das Rocketbook funktioniert bestens als abwaschbares Skizzenbuch. Für mehr als Skizzen aber taugt es nicht, weil die Pilot FriXion-Stifte nicht geeignet sind für künstlerisches Schaffen.

Wer Handnotizen als PDFs speichern will, kann und darf das, aber dazu könnte man ja auch einfach Notizpapier abfotografieren. Ich persönlich finde das Rocketbook kein tolles Produkt. 


Wenn Du das anders siehst, freue ich mich auf Deine Argumente in der Kommentarspalte.  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Sache mit der Alldock Wireless Ladestation - Testbericht

Auf der Suche nach einer guten Ladestation für all die Smartphones, Tablets und eReader in unsrem Haushalt bin ich auf die Alldock Wireless Ladestation gestossen. Hier erfahrt ihr, was sie taugt.  Nach dem Test der 4smarts Family+ Ladestation hatte ich eigentlich nicht das Bedürfnis, möglichst rasch wieder etwas aus dieser Gerätefamilie zu testen. Doch dann habe ich mir eine neue Grafikkarte gekauft ( hier das Video dazu ) zu spät gemerkt, dass ich dafür noch einen Adapter HDMI zu Mini Display-Port benötige. Um keine Portkosten berappen zu müssen, stöberte ich im Angebot von Digitec und sah dieses Produkt:  Das ist die Alldock Wireless Ladestation . Eine Ladestation, die Handys, Tablets, E-Reader und diverse andere Geräte gleichzeitig aufladen kann – entweder kabelgebunden oder über die Qi-Schnittstelle durch auflegen. Das sieht dann etwas so aus:  Die von mir bestellte Alldock Wireless Ladestation kostet bei Digitec 143 Franken. Um zu verstehen, wie sie funktioniert, s...

Neutrale Hintergrundfotos für Videokonferenzen (mit Download)

Wer bei Video-Konferenzen mit Zoom, Skype oder Teams den Blick in die privaten Räumlichkeiten verhindern will, hat zwei Optionen: sich vor einen neutralen Hintergrund setzen (zum Beispiel eine Wand) einen virtuellen Hintergrund einrichten Ich persönlich sitze meistens am Schreibtisch, wenn ich an einer Videokonferenz teilnehme. Da ich den Arbeitsplatz nicht verschieben mag, kommt die erste Option für mich nicht in Frage.  Das ideale Hintergrund-Foto für Videokonferenzen Bei der zweiten Option stellt sich die Frage, was ein gutes Bild für einen virtuellen Hintergrund ist. Für mich gelten folgende Kriterien:  das Hintergrundbild zeigt nichts, was ablenkt das Hintergrundbild ist nicht als solches zu erkennen Beide Kriterien erfüllt die Option 1: Eine neutrale Wand. Ich habe drei Varianten fotografiert, das sieht dann so aus:  Gefällt Dir eine der Varianten? Klicke auf die Bilder, um sie dann in der Originalgrösse herunterzuladen:  ...

Die Sache mit dem Folien-Abfotografieren an Vorträgen mit Office Lens

Die App Office Lens ( hier für iOS und hier für Android ) ist auf meinem Smartphone gelandet, weil sie eines der wenigen Programme ist, mit denen man in guter Qualität Vorlagen fotografieren (scannen) und dann kostenlos in PDFs konvertieren kann. Kürzlich auf einer Konferenz habe ich eine andere Funktion zu schätzen gelernt: Das einfache Abfotografieren und zuschneiden von Folien, die gerade präsentiert werden. Wenn man die App öffnet, sieht man eine Ansicht ähnlich wie wenn man eine herkömmliche Kamera-App öffnet. Stellen Sie den Modus (rechts auf dem Screen) auf  «Whiteboard», werden Sie erkennen, dass ein oranger Rahmen über den Bildausschnitt gelegt wird, den die App als «Whiteboard» oder eben als Folie erkennt. Nach einem Klick auf den Auslöser sehen Sie dann sofort den unverzerrten Folien-Inhalt: Sie sehen in diesem Beispiel auch gleich, das allfällige Zuhörer, die die Sicht versperren, mit aufgenommen werden. Sollte der Ausschnitt nicht gut gelungen sein, kann m...