Direkt zum Hauptbereich

Philips LCD-Monitor mit Docking Station - unabhängiger Testbericht

Ich habe mir den Monitor 272B7QUBHEB/00-Monitor von Philips bei brack.ch gekauft, für 544 Franken. Ich bin auf diese Modell gekommen, weil ich fürs Home-Office ein Display anschaffen wollte, das gleichzeitig auch Docking-Station ist, so dass ich mein Notebook nur mit einem Stecker anschliessen kann und sofort mit dem Monitor, dem Internet und allen Peripheriegeräten (Drucker, Maus, Tastatur) verbunden bin. 


Die wichtigsten Funktionen des Philips  272B7QUBHEB/00 im Überblick

  • Technische Daten des Displays: IPS-Panel, 27-Zoll, WQHD-Auflösung (2560 x 1440 px),  5 ms Reaktionszeit, 350 cd/m² Helligkeit, 75 Hz Refresh-Rate
  • Anschlüsse: 2x DisplayPort (1x in, 1x out für Daisy-Chain), 1x HDMI, 1x USB-C (Daten, Video und Strom bis 65 W), 4x USB-A (Peripherie), 1x RJ-45 (Netzwerk)
  • Full-HD-Webcam: für Videotelefonie und Anmeldung mittels Gesichtserkennung

Der Philips 272B7QUBHEB/00 im Einsatz

Der Monitor muss nach dem Auspacken erstmal auf dem Fuss montiert werden, was mit der Anleitung problemlos klappt. Ich habe ihn dann via Netzwerkkabel mit dem Router verbunden, Drucker, Tastatur und Maus angeschlossen und dann das Notebook via USB verbunden. 

Das Notebook lässt sich einfach so einrichten, dass es als primäre Anzeige den Philips-Monitor nutzt. Ohne weiters Zutun sind auch Tastatur, Maus, Drucker und der Internetzugang auf dem Notebook eingerichtet. 

Die Arbeit am Monitor ist einwandfrei, das entspiegelte Display lässt sich auch seitlich ans Fenster gestellt gut nutzen. Bei der gebotenen Auflösung lassen sich problemlos mehrere Fenster nebeneinander darstellen und ich habe (endlich) genügend Platz auf den Monitor, um effizient Videos zu schneiden. 

Fazit

Der Kauf hat sich für mich gelohnt. Weil der Monitor auch Docking-Station ist, entfallen weitere Geräte. Ich muss nur ein einziges Kabel ins Notebook stecken und mein Homeoffice ist eingerichtet. 

Lust auf mehr? Im Video siehst Du weitere Vorteile des Monitors: 


Hast Du Fragen oder Bemerkungen zu diesem Beitrag? Schreibe mir in der Kommentarspalte. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Sache mit der Alldock Wireless Ladestation - Testbericht

Auf der Suche nach einer guten Ladestation für all die Smartphones, Tablets und eReader in unsrem Haushalt bin ich auf die Alldock Wireless Ladestation gestossen. Hier erfahrt ihr, was sie taugt.  Nach dem Test der 4smarts Family+ Ladestation hatte ich eigentlich nicht das Bedürfnis, möglichst rasch wieder etwas aus dieser Gerätefamilie zu testen. Doch dann habe ich mir eine neue Grafikkarte gekauft ( hier das Video dazu ) zu spät gemerkt, dass ich dafür noch einen Adapter HDMI zu Mini Display-Port benötige. Um keine Portkosten berappen zu müssen, stöberte ich im Angebot von Digitec und sah dieses Produkt:  Das ist die Alldock Wireless Ladestation . Eine Ladestation, die Handys, Tablets, E-Reader und diverse andere Geräte gleichzeitig aufladen kann – entweder kabelgebunden oder über die Qi-Schnittstelle durch auflegen. Das sieht dann etwas so aus:  Die von mir bestellte Alldock Wireless Ladestation kostet bei Digitec 143 Franken. Um zu verstehen, wie sie funktioniert, s...

Die Sache mit dem Folien-Abfotografieren an Vorträgen mit Office Lens

Die App Office Lens ( hier für iOS und hier für Android ) ist auf meinem Smartphone gelandet, weil sie eines der wenigen Programme ist, mit denen man in guter Qualität Vorlagen fotografieren (scannen) und dann kostenlos in PDFs konvertieren kann. Kürzlich auf einer Konferenz habe ich eine andere Funktion zu schätzen gelernt: Das einfache Abfotografieren und zuschneiden von Folien, die gerade präsentiert werden. Wenn man die App öffnet, sieht man eine Ansicht ähnlich wie wenn man eine herkömmliche Kamera-App öffnet. Stellen Sie den Modus (rechts auf dem Screen) auf  «Whiteboard», werden Sie erkennen, dass ein oranger Rahmen über den Bildausschnitt gelegt wird, den die App als «Whiteboard» oder eben als Folie erkennt. Nach einem Klick auf den Auslöser sehen Sie dann sofort den unverzerrten Folien-Inhalt: Sie sehen in diesem Beispiel auch gleich, das allfällige Zuhörer, die die Sicht versperren, mit aufgenommen werden. Sollte der Ausschnitt nicht gut gelungen sein, kann m...

Neutrale Hintergrundfotos für Videokonferenzen (mit Download)

Wer bei Video-Konferenzen mit Zoom, Skype oder Teams den Blick in die privaten Räumlichkeiten verhindern will, hat zwei Optionen: sich vor einen neutralen Hintergrund setzen (zum Beispiel eine Wand) einen virtuellen Hintergrund einrichten Ich persönlich sitze meistens am Schreibtisch, wenn ich an einer Videokonferenz teilnehme. Da ich den Arbeitsplatz nicht verschieben mag, kommt die erste Option für mich nicht in Frage.  Das ideale Hintergrund-Foto für Videokonferenzen Bei der zweiten Option stellt sich die Frage, was ein gutes Bild für einen virtuellen Hintergrund ist. Für mich gelten folgende Kriterien:  das Hintergrundbild zeigt nichts, was ablenkt das Hintergrundbild ist nicht als solches zu erkennen Beide Kriterien erfüllt die Option 1: Eine neutrale Wand. Ich habe drei Varianten fotografiert, das sieht dann so aus:  Gefällt Dir eine der Varianten? Klicke auf die Bilder, um sie dann in der Originalgrösse herunterzuladen:  ...