Direkt zum Hauptbereich

Die Sache mit dem Einscannen von alten Fotos mit dem Epson FastFoto FF-680W - Testbericht

Als ich kürzliche eine Übersicht über verschiedene Arten von Scannern für die Printausgabe des PCtipp geschrieben habe (erscheint in Nr. 04/2020 und ist online nicht verfügbar), bin ich auf den Epson FF-680W Fast Foto gestossen – ein Scanner, der pro Minute bis zu 60 Fotos digitalisieren kann.

Ich lagere zu Hause noch viele Kisten mit Urlaubsfotos, die ich so gut wie nie anschaue. Wären sie digitalisiert, hätte ich immer Zugriff darauf. Epson verspricht zudem, dank geeigneter Software das Speichern und Beschriften der Fotos besonders einfach zu machen.

Und obwohl mich der Preis zuerst abgeschreckt hat: Den Scanner babe ich für CHF 548.- bei digitec.ch gekauft.

Epson FF-608W Fast Foto anschliessen und einrichten

Der Scanner wurde nach dem Anschliessen via USB nicht sofort korrekt erkannt. Ich habe mir dann aber noch die  Treiber und die Programme «Scan Fast» und «Fast Foto» hier heruntergeladen, danach funktionierte alles problemlos.

Ich habe danach sofort mit dem einscannen des ersten Fotostapels begonnen.

Fotos einscannen mit dem Epson FF-608 Fast Foto

Fotos scannen mit dem Epson FF-680W Fast Foto

Die Fotos werden mit dem Kopf nach unten in den Scanner eingelegt. Wichtig ist, dass Sie vorher die Einstellungen genau anschauen: 

Wichtige Einstellungen  Epson FF-680W Fast Foto

Bei den «Scaneinstellungen» geht es um die Auflösung, die Auswirkungen auf die Geschwindigkeit hat, mit der gescannt werden kann. Ich habe mich für 600dpi entschieden, denn bei meinem Ausgangsmaterial hole ich qualitativ nichts heraus, wenn sie höher ist. Ausserdem lasse ich auch die Rückseite der Fotos scannen, damit ich immer noch sehe, wann das Bild aufgenommen wurde.

Fotos optimieren mit dem Epson FF-680W Fast Foto

Praktisch sind auch die Optionen bei der Optimierung (Helligkeit, Kontrast und Sättigung, Rote Augen entfernen und verblasste Farben wiederherstellen). Hier empfehle ich dringen sicherzustellen, dass die Optimierungen nur «Auf eine zweite Kopie des Fotos» angewendet werden, damit der Originalscan erhalten bleibt.

Für die Beschriftung und Ablage gebe ich, wie vom Programm vorgesehen, eine Jahreszahl und einen Ort an:

Fotos beschriften mit dem Epson FF-680W Fast Foto

Die Fotos werden dann nicht nur in einem mit diesen Angaben beschrifteten Ordner versorgt, sondern auch mit einem entsprechenden Dateinamen angeschrieben.

Und so sehen die Resultate aus:

Original:


Bearbeitete Version:


Rückseite:



Dokumente einscannen mit dem Epson FF-608W Fast Foto

Dokumente Scannen mit dem Epson FF-608 W Fast Foto

Genauso einfach wie Fotos können auch Texte digitalisiert werden. Dazu verwendet man die vom Hersteller zur Verfügung gestellt App «Scan Smart». 

Nach dem Aufstartet wählt man, ob die Vorlage doppelseitig oder einseitig bedruckt ist. Innert Sekunden werden die Seiten eingelesen und können dann zum Beispiel als PDF gespeichert werden. 

Warum sich der Kauf des Epson FastFoto FF-680W für mich gelohnt hat

Ich gebe es zu: Die Anschaffung war schon eher teuer. Aber mit den Resultaten bin ich zufrieden. Und auch wenn ich schon bald alle meine Fotos digitalisiert haben werde, will ich den Scanner noch eine Weile behalten. Denn noch erhalte ich viele Unterlagen und Briefe nicht elektronisch. Deshalb werde ich auch in Zukunft ein Gerät schätzen, das diese Papiere schnell un zuverlässig digitalisiert. 

Hast Du Fragen oder Anmerkungen? Dann hinterlasse mir einen Kommentar!

Kommentare

  1. I found this blog very helpful and informative. If you’re finding epson fastfoto ff 680w. You can visit our site by clicking here.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Sache mit der Alldock Wireless Ladestation - Testbericht

Auf der Suche nach einer guten Ladestation für all die Smartphones, Tablets und eReader in unsrem Haushalt bin ich auf die Alldock Wireless Ladestation gestossen. Hier erfahrt ihr, was sie taugt.  Nach dem Test der 4smarts Family+ Ladestation hatte ich eigentlich nicht das Bedürfnis, möglichst rasch wieder etwas aus dieser Gerätefamilie zu testen. Doch dann habe ich mir eine neue Grafikkarte gekauft ( hier das Video dazu ) zu spät gemerkt, dass ich dafür noch einen Adapter HDMI zu Mini Display-Port benötige. Um keine Portkosten berappen zu müssen, stöberte ich im Angebot von Digitec und sah dieses Produkt:  Das ist die Alldock Wireless Ladestation . Eine Ladestation, die Handys, Tablets, E-Reader und diverse andere Geräte gleichzeitig aufladen kann – entweder kabelgebunden oder über die Qi-Schnittstelle durch auflegen. Das sieht dann etwas so aus:  Die von mir bestellte Alldock Wireless Ladestation kostet bei Digitec 143 Franken. Um zu verstehen, wie sie funktioniert, s...

Die Sache mit dem Folien-Abfotografieren an Vorträgen mit Office Lens

Die App Office Lens ( hier für iOS und hier für Android ) ist auf meinem Smartphone gelandet, weil sie eines der wenigen Programme ist, mit denen man in guter Qualität Vorlagen fotografieren (scannen) und dann kostenlos in PDFs konvertieren kann. Kürzlich auf einer Konferenz habe ich eine andere Funktion zu schätzen gelernt: Das einfache Abfotografieren und zuschneiden von Folien, die gerade präsentiert werden. Wenn man die App öffnet, sieht man eine Ansicht ähnlich wie wenn man eine herkömmliche Kamera-App öffnet. Stellen Sie den Modus (rechts auf dem Screen) auf  «Whiteboard», werden Sie erkennen, dass ein oranger Rahmen über den Bildausschnitt gelegt wird, den die App als «Whiteboard» oder eben als Folie erkennt. Nach einem Klick auf den Auslöser sehen Sie dann sofort den unverzerrten Folien-Inhalt: Sie sehen in diesem Beispiel auch gleich, das allfällige Zuhörer, die die Sicht versperren, mit aufgenommen werden. Sollte der Ausschnitt nicht gut gelungen sein, kann m...

Neutrale Hintergrundfotos für Videokonferenzen (mit Download)

Wer bei Video-Konferenzen mit Zoom, Skype oder Teams den Blick in die privaten Räumlichkeiten verhindern will, hat zwei Optionen: sich vor einen neutralen Hintergrund setzen (zum Beispiel eine Wand) einen virtuellen Hintergrund einrichten Ich persönlich sitze meistens am Schreibtisch, wenn ich an einer Videokonferenz teilnehme. Da ich den Arbeitsplatz nicht verschieben mag, kommt die erste Option für mich nicht in Frage.  Das ideale Hintergrund-Foto für Videokonferenzen Bei der zweiten Option stellt sich die Frage, was ein gutes Bild für einen virtuellen Hintergrund ist. Für mich gelten folgende Kriterien:  das Hintergrundbild zeigt nichts, was ablenkt das Hintergrundbild ist nicht als solches zu erkennen Beide Kriterien erfüllt die Option 1: Eine neutrale Wand. Ich habe drei Varianten fotografiert, das sieht dann so aus:  Gefällt Dir eine der Varianten? Klicke auf die Bilder, um sie dann in der Originalgrösse herunterzuladen:  ...