Direkt zum Hauptbereich

So einfach gelingt Aktualisieren auf Windows 11 - Schritt für Schritt Anleitung

 Seit kurzem ist es möglich, Windows 10-Installationen gratis auf Windoews 11 zu aktualisieren. In diesem Beitrag zeige ich Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen müssen. 

Das Update auf die neuste Betriebssystem-Version ist empfehlenswert. Es gibt ein paar Neuerungen in der Benutzeroberfläche, aber alles in allem wird ihr Rechner nach dem Upgrade genau so gut funktionieren wie vorher. Nach dem Update werden Sie kaum viel mehr merken, als dass die Taskleiste die Symbole nicht mehr linksbündig, sondern in der Mitte anordnet:  

Windows 10 und Windows 11

Ob Ihr Gerät bereit ist für ein Update auf Windows 11 ist, sehen Sie, wenn Sie via Windows-Taste und Klick auf das Zahnradsymbol die Systemsteuerung öffnen und dort via "Update und Sicherheit" zu "Windows Update" navigieren (A). 

Computer ist bereit zum Aktualisieren.

Ist Ihr Gerät bereit für Windows 11, wir Ihnen das im blau hinterlegten Kasten angezeigt. Um den Aktualisierungsprozess zu starten, klicken Sie auf "Herunterladen und installieren" (B). Bei Notebooks empfehle ich, das Gerät während dem Update an die Stromversorgung anzuschliessen. 

Hinweis: Der Prozess dauert je nach Internetverbindung mehrere Stunden. Sie können aber jederzeit mit dem Herunterladen beginnen und die effektive Installation erst vornehmen, wenn Sie den Computer für ca. eine Stunde nicht nutzen. 

Zuerst werden die benötigten Dateien heruntergeladen: 

Die Dateien fürs Update auf Windows 11 werden heruntergeladen.

Während dies geschieht, ist die Arbeit am Computer nicht eingeschränkt. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, beginnt Windows automatisch mit der Installation von Windows 11: 


Auch während diesem Vorgang kann weitergearbeitet werden. Erst wenn die Anzeige bei 100 Prozent ist, wird die Installation mit einem Neustart abgeschlossen. 

Windows 11 wird beim Neustart installiert.

Nach einem Klick auf "Jetzt neu starten", wird die Installation von Windows 11 abgeschlossen. Dabei wird der Computer mehrmals neu gestartet. 

Der Computer wird mehrmals neu gestartet.

Dieser Vorgang kann länger dauern (bis zu einer Stunden). Nachdem Windows 11 fertig installiert wurde, melden Sie sich wie gewohnt an. 

Die grösste Änderung, die Sie feststellen werden, ist dass nicht alle Programme, die sie normalerweise beim Drücken der Windows-Taste (A) sehen, wiederfinden: 

Startmenü in Windows 11

Sie finden aber immer noch alle Programme, wenn Sie oben rechts auf "Alle Apps" klicken (B). Fehlende Programme werden angepinnt, indem man mit der rechten Maustaste darauf klicken und im Kontextmenü "An Start anheften" wählt. Überflüssige Programme verschwinden, indem man ebenfalls nach einem Rechtsklick  "von Start lösen" wählt. 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Sache mit der Alldock Wireless Ladestation - Testbericht

Auf der Suche nach einer guten Ladestation für all die Smartphones, Tablets und eReader in unsrem Haushalt bin ich auf die Alldock Wireless Ladestation gestossen. Hier erfahrt ihr, was sie taugt.  Nach dem Test der 4smarts Family+ Ladestation hatte ich eigentlich nicht das Bedürfnis, möglichst rasch wieder etwas aus dieser Gerätefamilie zu testen. Doch dann habe ich mir eine neue Grafikkarte gekauft ( hier das Video dazu ) zu spät gemerkt, dass ich dafür noch einen Adapter HDMI zu Mini Display-Port benötige. Um keine Portkosten berappen zu müssen, stöberte ich im Angebot von Digitec und sah dieses Produkt:  Das ist die Alldock Wireless Ladestation . Eine Ladestation, die Handys, Tablets, E-Reader und diverse andere Geräte gleichzeitig aufladen kann – entweder kabelgebunden oder über die Qi-Schnittstelle durch auflegen. Das sieht dann etwas so aus:  Die von mir bestellte Alldock Wireless Ladestation kostet bei Digitec 143 Franken. Um zu verstehen, wie sie funktioniert, s...

Neutrale Hintergrundfotos für Videokonferenzen (mit Download)

Wer bei Video-Konferenzen mit Zoom, Skype oder Teams den Blick in die privaten Räumlichkeiten verhindern will, hat zwei Optionen: sich vor einen neutralen Hintergrund setzen (zum Beispiel eine Wand) einen virtuellen Hintergrund einrichten Ich persönlich sitze meistens am Schreibtisch, wenn ich an einer Videokonferenz teilnehme. Da ich den Arbeitsplatz nicht verschieben mag, kommt die erste Option für mich nicht in Frage.  Das ideale Hintergrund-Foto für Videokonferenzen Bei der zweiten Option stellt sich die Frage, was ein gutes Bild für einen virtuellen Hintergrund ist. Für mich gelten folgende Kriterien:  das Hintergrundbild zeigt nichts, was ablenkt das Hintergrundbild ist nicht als solches zu erkennen Beide Kriterien erfüllt die Option 1: Eine neutrale Wand. Ich habe drei Varianten fotografiert, das sieht dann so aus:  Gefällt Dir eine der Varianten? Klicke auf die Bilder, um sie dann in der Originalgrösse herunterzuladen:  ...

Die Sache mit dem Folien-Abfotografieren an Vorträgen mit Office Lens

Die App Office Lens ( hier für iOS und hier für Android ) ist auf meinem Smartphone gelandet, weil sie eines der wenigen Programme ist, mit denen man in guter Qualität Vorlagen fotografieren (scannen) und dann kostenlos in PDFs konvertieren kann. Kürzlich auf einer Konferenz habe ich eine andere Funktion zu schätzen gelernt: Das einfache Abfotografieren und zuschneiden von Folien, die gerade präsentiert werden. Wenn man die App öffnet, sieht man eine Ansicht ähnlich wie wenn man eine herkömmliche Kamera-App öffnet. Stellen Sie den Modus (rechts auf dem Screen) auf  «Whiteboard», werden Sie erkennen, dass ein oranger Rahmen über den Bildausschnitt gelegt wird, den die App als «Whiteboard» oder eben als Folie erkennt. Nach einem Klick auf den Auslöser sehen Sie dann sofort den unverzerrten Folien-Inhalt: Sie sehen in diesem Beispiel auch gleich, das allfällige Zuhörer, die die Sicht versperren, mit aufgenommen werden. Sollte der Ausschnitt nicht gut gelungen sein, kann m...