Direkt zum Hauptbereich

Die Sache mit dem Supply-Nassrasierer -

 «Der einzige Rasierer den Du brauchst für den Rest Deines Lebens» - so wirbt Supply in den sozialen Medien mit Videos. Beim Scrollen durch meine Feeds bin ich ein paar Mal über Werbevideos des Anbieters gestolpert. Und irgendwann habe ich ihn dann bestellt. 

Warum ich den Supply-Rasierer gekauft habe

Ich ärgere mich schon fast seit ich mich zum ersten Mal rasiert habe über die verhältnismässig teuren Ersatzklingen. Ich habe bisher meistens Rasierer mit mehreren Klingen benutzt, zuerst jene von Gillette, später die günstigeren Ombia-Klingen von Aldi. 

Zum Kauf animiert hat mich schliesslich das Argument, dass bei der Rasur mit diesem Rasierer viel weniger Abfall entsteht als mit einem herkömmlichen Rasierer, weil die Klinge nicht noch von Kunststoff umgeben ist. 

Was ich alles bei Supply gekauft habe

Bestellt habe ich schliesslich nicht nur den Rasierer (75 Dollar), sondern auch noch den passenden Ständer (29 Dollar) und ein Reiseetuie (39 Dollar): 

Supply Rasiserer mit Ständer und Reiseetui

Der Bestellwert lag also insgesamt bei 157.95 Dollar, PayPal hat mir CHF 156.80 verrechnet. 

Von Ombia zu Supply

Die Lieferzeit (USA -> Schweiz) wurde mit 14 bis 30 Tagen angegeben, also konnte ich die Zeit dazwischen nutzen, um mich auf das Rasieren mit einer Einfach-Klinge vorzubereiten. Ich habe mich vom Ombia (mit vier Klinken, links) verabschiedet und einen Aesop-Rasierer mit Beidsitig geschliffener Klinge (Double Edge Razor) ausprobiert, den ich noch zu Hause gefunden hatte (mitte), bis dann der Supply Rasierer mit einseitig geschliffener Klinge (Single Edge Razor, rechts) eintraf.  

Ombia, Aesop und Supply Rasierer

In der Zwischenzeit erhielt ich immer wieder Mails von Supply mit Anleitungen, wie man sich richtig rasiert. 

Meine Erfahrungen mit Supply

Natürlich ist die Nassrasur – egal ob mit Single-Edge oder Double-Edge – keine grosser Herausforderung. Und natürlich habe ich mich jedem Rasierer mindestens einmal geschnitten. 

Vom Rasierern her aber hat mich der Supply-Rasierer tatsächlich am meisten überzeugt. Was ihn besonders sanft und angenehm macht, ist das Stück Metall, das unterhalb der Klinge hervorsteht: 


Zudem hat mich das Single-Edge-Prinzip überzeugt. Warum sollte ein Rasierer beidseitig schneiden? Ich muss ja dann immer abwechseln, damit beide Seiten der Klinge gleichmässig abgenutzt werden. 

Besonders gut gefällt mir das Wechseln der Klingen, das einfach, schnell und sicher geht: 

Klinge wechseln bei Supply


Meine Kritik am Supply

Die Single-Edge-Klingen haben aber auch einen gewichtigen Nachteil: Passende Klingen sind in Europa nach meiner Erfahrung nicht erhältlich. Sie müssen also in Amerika nachbestellt werden. 

8 Stück kosten 6 Doller, sind also nicht allzu teuer, und eine Klinge reicht mir für 2 Wochen (genau gleich lang wie bei den beiden anderen Rasierern).

Zum bestellten Zubehör lässt sich folgendes sagen: 

Der Ständer ist praktisch und so schwer, dass er auch wirklich standfest ist. Den würde ich jederzeit wieder mitbestellen. 

Das Reiseetui ist weder besonders schön verarbeitet noch besonders praktisch. Das kann ich nicht weiterempfehlen. 

Fragen oder Bemerkungen? Schreibe mir mit der Kommentarfunktion. 




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Sache mit der Alldock Wireless Ladestation - Testbericht

Auf der Suche nach einer guten Ladestation für all die Smartphones, Tablets und eReader in unsrem Haushalt bin ich auf die Alldock Wireless Ladestation gestossen. Hier erfahrt ihr, was sie taugt.  Nach dem Test der 4smarts Family+ Ladestation hatte ich eigentlich nicht das Bedürfnis, möglichst rasch wieder etwas aus dieser Gerätefamilie zu testen. Doch dann habe ich mir eine neue Grafikkarte gekauft ( hier das Video dazu ) zu spät gemerkt, dass ich dafür noch einen Adapter HDMI zu Mini Display-Port benötige. Um keine Portkosten berappen zu müssen, stöberte ich im Angebot von Digitec und sah dieses Produkt:  Das ist die Alldock Wireless Ladestation . Eine Ladestation, die Handys, Tablets, E-Reader und diverse andere Geräte gleichzeitig aufladen kann – entweder kabelgebunden oder über die Qi-Schnittstelle durch auflegen. Das sieht dann etwas so aus:  Die von mir bestellte Alldock Wireless Ladestation kostet bei Digitec 143 Franken. Um zu verstehen, wie sie funktioniert, s...

Die Sache mit dem Folien-Abfotografieren an Vorträgen mit Office Lens

Die App Office Lens ( hier für iOS und hier für Android ) ist auf meinem Smartphone gelandet, weil sie eines der wenigen Programme ist, mit denen man in guter Qualität Vorlagen fotografieren (scannen) und dann kostenlos in PDFs konvertieren kann. Kürzlich auf einer Konferenz habe ich eine andere Funktion zu schätzen gelernt: Das einfache Abfotografieren und zuschneiden von Folien, die gerade präsentiert werden. Wenn man die App öffnet, sieht man eine Ansicht ähnlich wie wenn man eine herkömmliche Kamera-App öffnet. Stellen Sie den Modus (rechts auf dem Screen) auf  «Whiteboard», werden Sie erkennen, dass ein oranger Rahmen über den Bildausschnitt gelegt wird, den die App als «Whiteboard» oder eben als Folie erkennt. Nach einem Klick auf den Auslöser sehen Sie dann sofort den unverzerrten Folien-Inhalt: Sie sehen in diesem Beispiel auch gleich, das allfällige Zuhörer, die die Sicht versperren, mit aufgenommen werden. Sollte der Ausschnitt nicht gut gelungen sein, kann m...

Neutrale Hintergrundfotos für Videokonferenzen (mit Download)

Wer bei Video-Konferenzen mit Zoom, Skype oder Teams den Blick in die privaten Räumlichkeiten verhindern will, hat zwei Optionen: sich vor einen neutralen Hintergrund setzen (zum Beispiel eine Wand) einen virtuellen Hintergrund einrichten Ich persönlich sitze meistens am Schreibtisch, wenn ich an einer Videokonferenz teilnehme. Da ich den Arbeitsplatz nicht verschieben mag, kommt die erste Option für mich nicht in Frage.  Das ideale Hintergrund-Foto für Videokonferenzen Bei der zweiten Option stellt sich die Frage, was ein gutes Bild für einen virtuellen Hintergrund ist. Für mich gelten folgende Kriterien:  das Hintergrundbild zeigt nichts, was ablenkt das Hintergrundbild ist nicht als solches zu erkennen Beide Kriterien erfüllt die Option 1: Eine neutrale Wand. Ich habe drei Varianten fotografiert, das sieht dann so aus:  Gefällt Dir eine der Varianten? Klicke auf die Bilder, um sie dann in der Originalgrösse herunterzuladen:  ...