Direkt zum Hauptbereich

Tools missbrauchen

Viele Web-Tools und Programme lassen sich auch für andere Dinge nutzen, als sie ursprünglich vorgesehen waren. Anhand von Beispielen, die ich anlässlich des MAZ Multimediatag 2017 vorgestellt habe, zeige ich hier drei Möglichkeiten:


Bilder hinter einer Warnung verstecken

Es gibt viele Gründe, warum man ein Bild beim Aufrufen einer Webseite nicht direkt anzeigen möchte, zum Beispiel weil es besonders schreckliche Bilder (graphic and potentially disturbing images) sind oder wenn das Bild etwas verrät, das der User unter Umständen gar nicht sehen will (spoiler). 

So sieht es aus: 

So wird es gemacht:

  1. Grösse des Bildes ermitteln, das verdeckt werden soll.
  2. In einem Bildbearbeitungsprogramm (z.B. Adobe Photoshop) ein neues Bild erstellen (Datei->Neu, Benutzerdefiniert), das die gleichen Dimensionen hat. 
  3. Hintergrundfarbe wählen und gewünschten Text eingeben.
  4. Beide Bilder in die Dropbox oder auf einen Server laden
  5. Das Web-Tool Juxtapose von Knigtlab im Browser öffnen
  6. Die Links zu den Bilder (oder zur Dropbox) eingeben, zuerst das Bild zum verdecken (A), dann das zu verdeckende Bild (B).
  7. Bei Options (C) die "Slider start position" auf 95 Prozent stellen
  8. Nach einem Klick auf "Publish" kann der Einbettungscode abgerufen werden. Dieser wird kopiert und auf der eigenen Website in der Code-Ansicht eingefügt. 

Das funktioniert auch mit einem animierten Bild, das heisst, man kann auf diese Art auch tonlose Videosequenzen verstecken.

Video-Teaser mit bewegten Bildern

Wenn wir in einem Artikel an der selben Stelle mehrere Videos einbetten möchten, müssen wir in der Regel eines nach dem anderen einbetten. Schöner ist es, wenn der Leser einen Teaserblock vor sich hat, bei dem er bereits einen ersten Einblick in das Video erhält.

So sieht es aus:

So wird es gemach:


  1. Lade die Videos auf Deinen YouTube-Kanal
  2. Erstelle auf https://makeagif.com/youtube-to-gif  eine kurze Videosequenz, indem Du die Webadresse (URL) des YouTube-Videos kopierst und in das dafür vorgesehene Feld einfügst. 
  3. Wähle im Video eine Startzeit (A), die Dauer kannst Du bei 5 Sekunden lassen (B). Klicke auf "Create Gif" (C). 
  4. Klicke auf das Pfeilsymbol, um die Datei auf den Computer herunterzuladen.
  5. Surfe zum Tool https://www.genial.ly und melde Dich an. Klicke auf "Create", um ein neues "Genially" zu machen. 
  6. Wähle im Menü das Symbol für Bilder (A) und ziehe das erstellte animierte Gif aus dem Dateiexplorer (B) auf das "Drag & Drop"-Feld. Sobald das Bild hochgeladen ist, wird es angezeigt (C) und kann von dort auf die Arbeitsfläche gezogen werden. 
  7. Gehe auf den YouTube-Kanal und wähle unterhalb des Videos, aus dem das Gif generiert wurde, "Teilen" und dann "Einbetten" und klicke auf "Kopieren". 
  8. Wechsle zurück auf Genial.ly, klicke auf das eingefügte Gif und dann auf das Handsymbol. 
  9. Wähle als Darstellungsform "Window" (A) und wechsle in die Code-Ansicht (B). Füge den Code ein (C) und klicke auf "Save" (D). 
  10. Wiederhole die Schritte 2 - 9 für alle Videos, die Du anteasern möchtest.
  11. Klicke in Genial.ly auf "Share" (A), dann auf das Code-Symbol (B) und kopiere den Code (C) in die Zwischenablage. 
  12. Füge den Code an der passenden Stelle in Dein CMS oder Blog ein (in der Codeansicht).
Bemerkung: Wenn Dich das "MakeAGif"-Logo stört, kannst Du das Gif auch mit https://ezgif.com/ erstellen. Dort musst Du aber die Datei direkt von Deiner Festplatte hochladen, da diese Tool keine YouTube-Videos umwandeln kann. 

Teaser für Social Media mit PowerPoint

Teaser mit Bewegtbild erhöhen die Aufmerksamkeit auf Social Media-Kanälen. Wenn nur Fotografien und Text zur Verfügung stehen, kann man daraus mit PowerPoint einfach eine Bild-Text-Animation machen - viel schneller, als in einem Videoschnittprogramm. Wer einmal eine gute Vorlage eingerichtet hat, kann daraus jederzeit in wenigen Minuten einen neuen Teaser machen. 

So sieht es aus:


Ein Beitrag geteilt von www.polizeireport.ch (@polizeireport) am

So wird es gemacht:

  1. Öffne eine leere Präsentation in PowerPoint
  2. Lade das erste Bild in die Präsentation und wähle die Bildgrösse so, dass die Folie ausgefüllt wird, indem Du die obere rechte Ecke nach oben und die untere linke Ecke nach unten ziehst. 
  3. Klicke auf "Einfügen" (A) und Formen und wähle dann die Form "Rechteck". Ziehe das Rechteck über dem Bild dort auf, wo Du den Text eingeben möchtest (B). Klicke bei den "Formoptionen" auf das Giesskannensymbol (C), wähle eine passende Hintergrundfarbe (D) und stelle bei Bedarf die Transparenz ein (D). 
  4. Klicke in die aufgezogene Form und gib den gewünschten Text ein. 
  5. Klicke auf den Reiter "Animation" (A) und wähle die Animation "Vergrössern" (B).
  6. Wähle bei den Effekt-Optionen bei "Start" den Eintrag "Mit Vorherigem" (A) und stelle die Anzeigedauer auf 5 Sekunden (B). 
  7. Die fertige Folie kann jetzt mit einem Rechtsklick auf die Vorschau und der Auswahl "Folie duplizieren" beliebig oft kopiert werden.
  8. Um die Bilder auf den Folien zu ändern, kopiert man am einfachsten das auf der Webseite publizierte Bild, klickt in der Folie mit der rechten Maustaste auf das vorhandene Bild und wählt im Kontextmenü "Bild ändern" gefolgt aus "Aus Zwischenablage...". 
  9. Danach wird jeweils der Text angepasst.
  10. Jetzt kann die PowerPoint-Präsentation via den Reiter "Datei" mit einem Klick auf "Exportieren" (A) gefolgt von "Video erstellen" (B) und noch einmal "Video erstellen" (C) exportiert werden. 
  11. Das fertige Video kann jetzt auf sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Instagram veröffentlicht werden. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Sache mit der Alldock Wireless Ladestation - Testbericht

Auf der Suche nach einer guten Ladestation für all die Smartphones, Tablets und eReader in unsrem Haushalt bin ich auf die Alldock Wireless Ladestation gestossen. Hier erfahrt ihr, was sie taugt.  Nach dem Test der 4smarts Family+ Ladestation hatte ich eigentlich nicht das Bedürfnis, möglichst rasch wieder etwas aus dieser Gerätefamilie zu testen. Doch dann habe ich mir eine neue Grafikkarte gekauft ( hier das Video dazu ) zu spät gemerkt, dass ich dafür noch einen Adapter HDMI zu Mini Display-Port benötige. Um keine Portkosten berappen zu müssen, stöberte ich im Angebot von Digitec und sah dieses Produkt:  Das ist die Alldock Wireless Ladestation . Eine Ladestation, die Handys, Tablets, E-Reader und diverse andere Geräte gleichzeitig aufladen kann – entweder kabelgebunden oder über die Qi-Schnittstelle durch auflegen. Das sieht dann etwas so aus:  Die von mir bestellte Alldock Wireless Ladestation kostet bei Digitec 143 Franken. Um zu verstehen, wie sie funktioniert, schauen wir uns

Die Sache mit Pivo Pod - Testbericht

«Wie ein Kameramann, nur viel besser!» Mit diesem Spruch wird Pivo Pod  beweroben, nicht viel mehr als eine Halterung für das Smartphone, die 360° rotieren kann. Die wichtigste Funktion: Dank Pivot richtet sich das Smartphone immer auf den Protagonisten des Videos aus:  Das Gerät kostet in der einfachen Version rund 100 Dollar, ich habe mir die Pivot Silver Edition gekauft, die mehr als doppelt so schnell rotieren kann und 140 Dollar kostet. Weitere 10 Dollar fallen für die Versandkosten an.  Das kann der Pivo Pod Wer Pivo nutzen will, muss auf dem Smartphone die Pivo App installieren. Sie ermöglicht unter anderen folgende Funktionen:  Gesicht erkennen und verfolgen Streaming auf mehrere Social-Media-Kanäle Auslösen der Kamera durch Geräusche oder Gesten Erstellen von Panorama-Aufnahmen Zeitraffer-Aufnahmen mit Schwenk Die ersten Schritte mit Pivo Pivo ist auf den ersten Blick sehr stabil und solide gebaut. Das Smartphone lässt sich über einen einfachen Schraubmechanismus einspannen un

Neutrale Hintergrundfotos für Videokonferenzen (mit Download)

Wer bei Video-Konferenzen mit Zoom, Skype oder Teams den Blick in die privaten Räumlichkeiten verhindern will, hat zwei Optionen: sich vor einen neutralen Hintergrund setzen (zum Beispiel eine Wand) einen virtuellen Hintergrund einrichten Ich persönlich sitze meistens am Schreibtisch, wenn ich an einer Videokonferenz teilnehme. Da ich den Arbeitsplatz nicht verschieben mag, kommt die erste Option für mich nicht in Frage.  Das ideale Hintergrund-Foto für Videokonferenzen Bei der zweiten Option stellt sich die Frage, was ein gutes Bild für einen virtuellen Hintergrund ist. Für mich gelten folgende Kriterien:  das Hintergrundbild zeigt nichts, was ablenkt das Hintergrundbild ist nicht als solches zu erkennen Beide Kriterien erfüllt die Option 1: Eine neutrale Wand. Ich habe drei Varianten fotografiert, das sieht dann so aus:  Gefällt Dir eine der Varianten? Klicke auf die Bilder, um sie dann in der Originalgrösse herunterzuladen: