Sind Deine Benutzerdaten für einen Online-Dienst schon einmal gestohlen worden? Die Antwort ist fast sicher ja. Um sicher zu gehen, solltest Du das am besten sofort auf der Website haveibeenpwned.com überprüfen.
Wie funktionier das?
Wenn eine Online-Dienst gehackt und Benutzernamen, E-Mail-Adressen und Passwörter gestohlen werden, tauchen die Daten meist früher oder später irgendwo im Internet auf und sind frei zugänglich. Diesen Umstand nutzen auch die Betreiber von haveibeenpwned.com. In ihrer Datenbank speichern Sie die Listen und führen Buch, woher die Daten stammen, was sie genau beinhalten, wann sie gestohlen wurden und was man damit anstellen kann.
Nutzer wie Du und ich können Benutzernamen oder E-Mail-Adressen in ein Suchfeld eingeben und die Datenbank durchsuchen. Als Antwort erhält man eine Liste von allen gehackten Online-Diensten, in denen der Suchbegriff vorkommt.
Was muss ich tun, wenn meine Daten gefunden werden?
Als allererstes musst Du die Benutzerdaten bei jenem Dienst ändern, der betroffen ist. Falls es sich um eine Website oder einen Dienst handelt, die Du nicht mehr verwendest, kannst Du den Account löschen.
In einem zweiten Schritt solltest Du Deine Passwörter bei sämtlichen Diensten ändern, für die Du die gleiche Kombination aus Benutzernamen und/oder E-Mail-Adresse und/oder Passwort verwendest (obschon Dir schon x-Mal gesagt wurde, dass Du für jeden Dienst ein eigenes Passwort verwenden solltest).
Welchen Online-Diensten wurden denn Passwörter gestohlen?
Die Daten stammen von Snapchat, LinkedIn, Adobe und 214 anderen Diensten. Die vollständige Liste findest Du hier.
Warum schreibst Du gerade jetzt darüber?
Weil die Benutzerdaten von nicht weniger als sechs Diensten, die ich benutzte, von Hackern geklaut wurden.
Wie funktionier das?
Wenn eine Online-Dienst gehackt und Benutzernamen, E-Mail-Adressen und Passwörter gestohlen werden, tauchen die Daten meist früher oder später irgendwo im Internet auf und sind frei zugänglich. Diesen Umstand nutzen auch die Betreiber von haveibeenpwned.com. In ihrer Datenbank speichern Sie die Listen und führen Buch, woher die Daten stammen, was sie genau beinhalten, wann sie gestohlen wurden und was man damit anstellen kann.

Was muss ich tun, wenn meine Daten gefunden werden?
Als allererstes musst Du die Benutzerdaten bei jenem Dienst ändern, der betroffen ist. Falls es sich um eine Website oder einen Dienst handelt, die Du nicht mehr verwendest, kannst Du den Account löschen.
In einem zweiten Schritt solltest Du Deine Passwörter bei sämtlichen Diensten ändern, für die Du die gleiche Kombination aus Benutzernamen und/oder E-Mail-Adresse und/oder Passwort verwendest (obschon Dir schon x-Mal gesagt wurde, dass Du für jeden Dienst ein eigenes Passwort verwenden solltest).
Welchen Online-Diensten wurden denn Passwörter gestohlen?
Die Daten stammen von Snapchat, LinkedIn, Adobe und 214 anderen Diensten. Die vollständige Liste findest Du hier.
Warum schreibst Du gerade jetzt darüber?
Weil die Benutzerdaten von nicht weniger als sechs Diensten, die ich benutzte, von Hackern geklaut wurden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen